Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
NetzwerkHilfe Maxdorf n.e.V.
Hauptstraße 79
67133 Maxdorf
Gegründet im Juli 2016
Satzung - Ziele - Zielerreichung
NetzwerkHilfe – unsere Ziele!
Unser Ziel ist es, im Verein, im Umgang in der Gemeinde und insbesondere mit Mitbürgern, die es alleine schwerer haben, ein Miteinander zu leben, das von Respekt, Zugewandtheit und Freundlichkeit geprägt ist. Wir arbeiten wie eine Hilfsorganisation, meinen aber, dass Hilfsbereitschaft nur ein Teil einer lebenswerten Gemeinschaft und Gemeinde ist, in der man gerne lebt und füreinander da ist.
Satzung § 2: „Zweck des Vereins … ist die Förderung der Hilfe für in Not befindliche Bürger der Verbandsgemeinde…“ s. Satzung (PDF) (0,4 MB) vom September 2021.
Der Verein ist selbstlos tätig, verfolgt keinen wirtschaftlichen Zweck, Mitglieder erhalten keinerlei Zuwendungen und wir legen Wert darauf, überparteilich und überkonfessionell zu sein. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
Finanzamtbescheid
Anerkennung der Gemeinnützigkeit ansehen (PDF 0,96 MB)
Freistellungsbescheid 2018 - 2020 (PDF 0,4 MB)
Name und Funktionen der Entscheidungsträger
1. Vorsitzende/r | Beate | Schmidt | |
Stellv. Vorsitzende/r | Beate | Hauck | |
Schatzmeister*in | Jutta | von Rabenau | |
Schriftführer*in | Rainer | Bahnemann | |
Rechnungsprüfer*in | Peter | Ditscher | |
Rechnungsprüfer*in | Klaus | Weber | |
Bericht über die Tätigkeiten
Download Geschäftsbericht 2021 (PDF 0,5 MB)
Download Geschäftsbericht 2020 (PDF 0,5 MB)
Download Geschäftsbericht 2019 (PDF 0,8 MB)
Download Geschäftsbericht 2018 (PDF 0,8 MB)
Download Geschäftsbericht 2017 (PDF 0,7MB)
Personalstruktur
Das NetzwerkHilfe rekrutiert sich ausschließlich aus ehrenamtlichen Helfern. ( keine hauptberuflichen Arbeitnehmer*innen , Honorarkräfte, geringfügige Beschäftigte, Zivildienstleistende, Freiwilligendienstleistende )
Die ehrenamtliche Mitarbeit der 124 Mitglieder (2019) des Vereins variiert stark. Einige Mitglieder beteiligen sich 1-2 im Jahr an Aktionen, andere arbeiten nahezu Vollzeit.
Satzungsgemäß ist der Bürgermeister der Verbandsgemeinde auch gleichzeitig Mitglied im Beirat.
Mitglieder im Netzwerk sind zu ca. 50% Mitglied im Verein NetzwerkHilfe Maxdorf.
Alle anderen Helfer sind unabhängig oder über Kooperationspartner mit dem Netzwerk verbunden.
Mittelherkunft / Mittelverwendung
Gewinn- Verlustrechnung
Die Spendenbereitschaft unserer Mitglieder und der Freunde des NetzwerkHilfe war auch im Jahr 2021 beachtlich. Zur freien Verfügung gingen insgesamt ca. € 2.500,00 ein, darunter eine Spende der VR-Bank in Höhe von € 1.000,00. Zweckgebunden haben wir zusätzlich € 2.910,00 für die Tafelfreunde und € 635,00 für die Wunschbaum-Aktion erhalten. Dankbar sind wir für den jährlichen Beitrag der Verbandsgemeinde in Höhe von € 2.500,00, womit wir u.a. unsere laufenden Kosten bestreiten können. Die großen Ausgabenposten und die Einnahmen aus Zweckbetrieb betrafen im Geschäftsjahr 2021 unsere fünf aktuellen Arbeitsbereiche: die Tafelfreunde, div. Schulprojekte in den drei Grundschulen, mehrere Schutzmasken-Aktionen, die Kleiderstube/ Fahrradwerkstatt Lambsheim und die Wunschbaum-Aktion. Die Tafelfreunde hatten 2021 für die Versorgung ihrer Kunden Ausgaben in Höhe von € 3.285,00, die durch zweckgebundene Spenden aus den Jahren 2020/21 gedeckt waren. € 640,00 kostete die Anschaffung eines Stahlschrankes, die aus einer zweckgebundenen Rücklage bestritten werden konnte. Die vor Weihnachten eingegangenen Spendengelder sind noch weitgehend unverbraucht, so dass die Tafelfreunde mit einem Guthaben von € 1.515,00 in das Jahr 2022 starten. Áls zusätzlicher Schutz vor einer Corona-Erkrankung wurden für die Betreuungsräume in den Grundschulen Birkenheide und Fußgönheim fünf Hepa-Filtergeräte im Wert von € 2.570,00 übergeben. Für die Projekte Sommer- und Herbstschule in der Albertine-Scherer-Schule sowie den Leseclub der Haidwaldschule sind Ausgaben in Höhe von € 780,00 angefallen. Incl. der Sachspenden im Wert von € 1.940,00 wurden für € 3.010,00 Schutzmasken beschafft und in der Verbandsgemeinde zielgerichtet verteilt. Aufgrund der großen Spendenbereitschaft für die Wunschbaum-Aktion gibt es einen „Überschuss“ von € 575,00, der den beiden Lebenshilfe-Häusern in Form von Sachspenden im Jahr 2022 zugute kommen wird. Die Einnahmen aus Zweckbetrieb belaufen sich bei der Kleiderstube Lambsheim auf € 560,00 und der Fahrradwerkstatt Lambsheim auf € 110,00. Dem gegenüber stehen Ausgaben in Höhe von € 70,00. Einnahmen und Ausgaben halten sich in diesem Berichtsjahr in etwa die Waage. Die für anstehende Projekte, Investitionen und Aufgaben frei verfügbaren Mittel per 31.12.21 belaufen sich auf € 26.169,31.
Download:
Gesellschaftliche Verbundenheit
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Die Kooperation mit Partnerorganisationen ist rein ideeller/strategischer Natur.
Kooperationspartner:
TSG Maxdorf, Christuskirche Maxdorf, Seniorenbeirat, Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf, Gesangsverein BASF-Siedlung, Jugendhaus Maxdorf.
Zuwendungen
Juristische Personen
Das NetzwerkHilfe erhält jährlich von der Verbandsgemeinde Maxdorf einen Zuschuss zu den Geschäftskosten in Höhe von 2500,- €
Natürliche Personen
Das NetzwerkHilfe erhält keine regelmäßigen, finanziellen oder geldwerten Transfers.
Als größter Einzelspendenbetrag gingen uns im Geschäftsjahr 2021 € 1.000,00 aus Gewinnsparmitteln des Gewinnsparvereins der VR-Bank Kur- und Rheinpfalz eG zu.